Täglich werden in Deutschland rund 15.000 Blutspenden benötigt. Die sechs DRK-Blutspendedienste in Deutschland sorgen für eine sichere und gesicherte Versorgung mit Blut sowie Blutpräparaten rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.
Blutspender sind ganz besondere Menschen, denn sie übernehmen mit ihrer Blutspende gesellschaftliches Engagement und damit Verantwortung. Ihnen gilt unser ganz besonderer Dank – Tag für Tag.
Blutspenden darf, wer volljährig ist, jedoch bei Erstspende nicht älter als 65 Jahre alt ist. Sie müssen sich gesund und fit fühlen. Sie sollten am Tag der Spende mindestens 2 Liter (nicht alkoholisch) getrunken haben, und sollten nicht mit nüchternem Magen zur Blutspende erscheinen. Und vergessen Sie bitte Ihren Personalausweis nicht!
Wer zum ersten Mal Blut spendet oder sich noch nicht vollkommen sicher ist, der hat oft Fragen oder Bedenken.
Um gleich einige Antworten vorweg zu nehmen: Blutspenden tut nicht weh.
Es besteht keine Ansteckungsgefahr und es schadet nicht der Gesundheit, sondern fördert sie eher. Vor allem aber: Eine Blutspende kann für einen anderen Menschen Lebens entscheidend sein!
Nach der Aufnahme Ihrer Spenderdaten und der Registrierung geht es schon zur ärztlichen Untersuchung. Nachdem Sie diese gemeistert haben geht es schon zum eigentlichen Blutspenden. Nach der Spende ruhen Sie sich noch kurz bei uns aus und können dann schon wieder mit gutem Gewissen jemanden geholfen zu haben nach Hause gehen. Und das trinken nicht vergessen!
Ihr Blut wird nach der Spende im Labor des Blutspendedienstes untersucht, sollten dabei Bufunde mit Hinweisen auf Krankheiten auftreten, werden Sie umgehen informiert!
Wenn Sie das erste Mal Blut gespendet haben, wird Ihnen nach etwa 3 Wochen der Blutspendeausweiß per Post zugestellt.
Hinweis:
Alle Verlinkungen auf dieser Seite führen zu einer anderen DRK-Gliederung weiter.